Rettungspflicht — Schadenminderungs und Schadenabwendungspflicht des Versicherungsnehmers (§ 62 VVG; vgl. ⇡ Schadenminderung, ⇡ Schadenabwendung). Unternimmt der Versicherungsnehmer nicht alle möglichen und zumutbaren Maßnahmen, um einen Schaden abzuwenden oder zu … Lexikon der Economics
Risikopolitik — wichtiger Teil der Unternehmenspolitik. Mit der am Beginn der R. stehenden Risikoanalyse werden relevante Risiken, denen das Unternehmen ausgesetzt ist, identifiziert und bewertet. Anschließend werden Entscheidungen zum Umgang mit den Risiken… … Lexikon der Economics
Schaden — durch einen schädigenden Umstand entstehende materielle (seltener ideelle) Nachteile. I. Bürgerliches Recht:Differenz zwischen dem Vermögensstand vor und nach dem Schadenereignis, abgestellt auf den Zeitwert (Abzug „neu für alt“). II.… … Lexikon der Economics
Schadenminderung — Maßnahmen des Versicherungsnehmers, um bei Eintritt des Versicherungsfalls das Ausmaß des Schadens gering zu halten. Zur Sch. ist der Versicherungsnehmer verpflichtet (⇡ Rettungspflicht); Weisungen des Versicherers sind zu beachten. Die… … Lexikon der Economics
Schadenverhütung — 1. Begriff: Alle Maßnahmen, mit denen der Eintritt von ⇡ Gefahren und ⇡ Schäden verhütet wird. Sch. erfolgt zeitlich vor ⇡ Schadenabwendung oder ⇡ Schadenminderung, so dass Aufwendungen dafür nicht unter die Schadenregulierung aus einem… … Lexikon der Economics
Umwelthaftpflichtversicherung — Deckung der gesetzlichen Haftung für Schäden, die durch Umwelteinwirkungen (z.B. Freisetzen von Dämpfen, Gasen) verursacht worden sind. Die gesetzliche Umwelthaftpflicht beruht bes. auf Deliktsrecht (§§ 823 ff. BGB) sowie v.a. auf den… … Lexikon der Economics